Als Johnny mit Sarah und dem kleinen Johnny in der Stadt unterwegs ist, hat er plötzlich eine Vision von einem Überfall der Bank, in der Sarah gerade verschwunden ist. Doch egal, was Johnny auch tut, die Visionen vom Ausgang des Überfalls werden immer schlimmer...
Während Sarah kurz zur Bank will, passt Johnny auf ihren gemeinsamen Sohn auf. Er trifft auf Dana und hat plötzlich die Vision, dass die Bank, in der Sarah Geld holen wollte, überfallen wird. Besorgt bittet er Dana, Walt zu informieren, während er selbst in die Bank eilt. Dort hält inzwischen der mittellose Elektriker Conrad die Anwesenden mit einem Gewehr in Schach. Johnny schafft es, an Sarahs Seite zu gelangen. Doch während er ihre Hand hält, sieht er plötzlich, wie sie tot aus dem Gebäude getragen wird. Nun muss er schnell handeln. Doch egal was er tut, wie sehr er auch auf Conrad einredet, jedesmal wird die Vision vom Ausgang des Banküberfalls schlimmer und schlimmer...
Ich fand die Folge heute wirklich gut. Konstanter Spannungsaufbau, gute schauspielerische Leistungen. Optisch interessant umgesetzt, war die Vision, in der Johnny den Scharfschützen sieht.
Generell kann man sagen, dass Serien wie DEAD ZONE, ALLEIN GEGEN DIE ZUKUNFT, SUPERMAN und Co. eigentlich alle irgendwann mal eine Folge mit einer Geiselnahme in einer Bank hatten, in denen der Held durch seine besondere Gabe, die Geiselnahme abzuwenden versucht.
Das Besondere an dieer Folge war ja diese 'Ricochet'-Analogie, aber ich bin grad am Überlegen, ob die Kombination dieses Effekts mit dem Geiselnahme-plot die vorteilhafteste war - zunächst einmal würde ich sagen: ja, denn die Konzentration auf einen geschlossenen Ort machte das Ganze überschaubarer, auch hat man die sich bietenden Variationsmöglichkeiten gut ausgeschöpft. Aber, in der Ausführung fand ich DIESE Idee nicht optimal, darstellerisch herausragend war aber vor allem der Conrad-Darsteller.
Hat Johnny das nicht selber gesagt? Ich glaube, Walt gegenüber? Dass das Ganze wie ein Domino-Spiel wäre, bei dem alle Elemente irgendwie miteinander verknüpft sind, das aber jedes Mal einen anderen Verlauf nimmt, wenn man einen Stein wegnimmt?
Mit dem Denzel Washington-Film hat das ja auch nix zu tun (außer, dass dieser Film den Terminus im Titel trägt) - nach der Erklärung von Johnny bedeutet es das, was ich oben sinngemäß wiederzugeben versucht habe, du hast die Episode doch aufgezeichnet, was genau sagt er denn da?
So falsch war Johnnys methaphorischer Vergleich ja nicht: egal, an welcher Stelle man den ersten Stein anstößt =erster Schuss), nimmt das Spiel denselben (=katastrophalen, tödlichen) Ausgang - bis Johnny es halt verhindern kann, DASS ein Stein umfällt (= ...).
Ich kann doch nix dafür, wenn Johnny den bildungsbürgerlichen Lehrer herauskehrt!
Grüße, Fehmi
"Ja, Lisa, dein Daddy ist jetzt Lehrer!" (Homer Simpsons in DIE SIMPSONS)