Die neue Hautcreme des Pharmakonzerns Culp & Beling steht kurz vor der Markteinführung und soll ein großer Verkaufsschlager werden. Johnny sieht mit Hilfe seiner Visionen, dass die Salbe bei Neugeborenen schlimme genetische Schäden verursachen wird. Durch weitere Eingebungen stößt er auf den Wissenschaftler Thomas Berke - zusammen versuchen sie den Vertrieb des Medikaments zu stoppen.
Als Johnny sein Fernsehgerät ausschalten will, läuft gerade ein Werbespot für eine Anti-Aging-Creme, die kurz vor der Markteinführung steht. Bei einer kurzen Berührung des TV-Gerätes hat Johnny eine intensive Vision: Er sieht, dass das neue Präparat zu schrecklichen Missbildungen bei Neugeborenen führen wird, so wie einst das Medikament Contergan. Am nächsten Tag bespricht sich Johnny mit seinem Freund Reverend Purdy, da er unbedingt etwas gegen den Vertrieb der Salbe unternehmen will. Die beiden beschließen die Geschäftsleitung des Pharmakonzerns Culp & Beling über die Gefahren zu informieren. Als sie auf dem Firmengelände ankommen, hat Johnny eine weitere starke Eingebung: Er sieht hunderte aufgebrachter Demonstranten, die Fotos von verstümmelten Babys in den Händen halten. Doch die Verantwortlichen von Culp & Beling wollen nichts von möglichen Problemen mit dem Präparat hören, sie bestehen darauf, dass die Anti-Aging-Creme völlig harmlos sei. Als Johnny dem Geschäftsführer zur Verabschiedung die Hand gibt, durchfährt ihn eine neuerliche Vorsehung, in der er den Geschäftsmann vor einem Untersuchungsausschuss des US-Senats sieht. Auch ein Dr. Thomas Berke, der anscheinend der führende Experte auf dem Gebiet genetischer Forschung ist, taucht in der Vision auf. Johnny weiß jetzt, dass er diesen Dr. Berke unbedingt finden muss, um die medizinische Katastrophe noch zu verhindern ...
Ich mag an der Episode, dass es ein paar interessante Ideen gab. Johnny seine verlorene Zeit in Form damals aktueller Serien wie SEINFELD und AKTE X aufholen zu lassen, ist 'ne lustige Idee gewesen. Interessant fand ich auch, als er zur Purdy meinte, irgendwann stünde vielleicht gar mal in seinen Visionen das Schicksal der ganzen Welt auf dem Spiel. Purdy: "Wie meinen Sie das?" Eine Frage an Yvonne, die den O-Ton sicher schon mitsprechen kann : Welche Jahreszahl wurde da in Johnnys Anfangsvision gesagt? Denn in der Synchro war es ja April 2005. Ich könnte mir gut vorstellen, dass es da eine Anweisung der Redaktion gab, man solle das Datum in der Synchro anpassen, da Staffel 2 ja erst ca. Herbst 2004 synchronisiert wurde, womit klar war, dass eine Ausstrahlung erst 2005 möglich ist.
In Antwort auf:Johnny seine verlorene Zeit in Form damals aktueller Serien wie SEINFELD und AKTE X aufholen zu lassen, ist 'ne lustige Idee gewesen.
Ja, ja ..., als ob du selbst erkannt hättest, dass SEINFELD zitiert wurde!
Also, diese Folge hat mich von der Atmosphäre her sehr an ALLEIN GEGEN DIE ZUKUNFT erinnert, das Ganze wurde trotz des Katastrophen-plots ziemlich locker erzählt - vielleicht etwas zu hektisch, die Geschichte hätte man ruhig auf zwei Folgen strecken können; irgendwie war mir der Schluss viel zu abrupt.
Die Szene, in der Johnny seine Referenzen vorlegte, um seine Glaubwürdigkeit unter Beweis zu stellen, war sehr drollig, komischerweise klang seine knappe Erklärung gegenüber Berke viel überzeugender.
Grüße, Fehmi
"Ich hab' Sex auch schon ge-yada-yadat!" (Elaine Benes in SEINFELD)
Da muss ich Jessie McMullen zustimmen. Man hätte der Folge ruhig noch 10 bis 20 Minuten mehr Zeit geben sollen um noch einige Aspekte genauer herauszuarbeiten. Eine Doppelfolge wär natürlich auch möglich gewesen, dafür hätte die Geschichte aber dann doch ernster sein sollen. Wie schon gesagt, wurde die Geschichte ja relativ locker erzählt. Das Ende kam dann doch etwas abrupt. Und einige angesprochene Dinge wurden dann nicht weiter ausgeführt, wie die Sache zwischen Johnny und Sarah und deren "heimliche" Beziehung zueinander und was die Presse bzw. die RevivatinFirma dann daraus gedreht hätte. Aber eine Geschichte muss ja nicht immer schmutzige Seiten aufweisen; und so hat die Folge ein schönes Happy End, zwei Menschen haben zueinander gefunden und neues Leben in die Welt gesetzt. Und unser Hauptcharakter ist auch ohne irgendwelche Blessuren davongekommen.
Das Gespräch am Anfang der Folge zwischen Bruce und Johnny fand ich auch herrlich. Wann genau ist Johnny denn nun aufgewacht aus seinem Koma? Das Ende von Akte X müsste er ja eigentlich noch miterlebt haben. Aber naja, die Folgen dazwischen kannte er ja dann nicht. "Ich rette gerade die Welt." Mein Lieblingsspruch dieser Folge.
P.S. Ich find's blöd, dass RTL2 keiner Vorschau macht...
In Antwort auf:Eine Frage an Yvonne, die den O-Ton sicher schon mitsprechen kann : Welche Jahreszahl wurde da in Johnnys Anfangsvision gesagt? Denn in der Synchro war es ja April 2005.
Na, so doll kenn ich die Folgen dann auch noch nicht. ;) Manche Folgen sicher, aber diese hier hat mir ehrlich gesagt nicht so gut gefallen, daher habe ich sie glaube ich auch erste 2x angeschaut (1x normal, 1x mit Audio Kommentar). April 2005 ist übrigens richtig und wurde nicht von der Synchro abgeändert. (habe eben mal kurz die DVDs geprüft)
Ich bin mir nicht ganz sicher, was mir an der Folge nicht gefiel. Zum einen sicher der hoppla-hopp Schluß. Es störte mich aber auch irgendwie das ganze Storykonzept. Vielleicht gefallen mir die 'Kleinstadt-Stories' mehr. Alles war irgendwie zu unpersönlich. Was ich gut fand, waren die Szenen zwischen Johnny und Dana und das man ein wenig mehr über Dana erfahren hat. Der Effekt in der Aphoteke, in der Johnny die Theke berührt war auch super gemacht. Im Audiokommentar scherzte AMH ja darüber, dass er den ganzen Tag still stehen musste, während sie die Szene drehten.
Alles in allem gehört die Folge aber trotzdem mit zu den schwächeren Folgen der Season.